hg
Bild vergrößern
Betende Frau Foto: epd-Bild
Buchtipp

Daniel "Dän" Dickopf
Sommer ist, was in deinem Kopf passiert

zur Detailseite

Anzeige

Weltkirchenrat ruft zu Gebeten für Ende der Corona-Pandemie auf

17. März 2020

Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) hat die Christen zu Gebeten für ein Ende der Corona-Epidemie aufgerufen.

Bild vergrößern
Betende Frau Foto: epd-Bild

Anzeige

Genf (epd). Die Gläubigen sollten Gott um Kraft und Hoffnung bitten, heißt es in einer Mitteilung des ÖRK am Dienstag in Genf. Eine Gemeinschaft sei nicht nötig, um mit Gott in Kontakt zu treten.

Der Weltkirchenrat erinnerte daran, dass neben vielen Kirchen weltweit auch Moscheen und Synagogen ihre Tore geschlossen hätten. Das Virus sei ein stiller Feind, über den wenig bekannt sei, der Kampf gegen den Erreger fördere das Gute und Schlechte im Menschen. So bringe das medizinische Personal große Opfer, um anderen Menschen zu helfen. Andererseits würden Infizierte stigmatisiert.

Zusammenschluss protestantischer, anglikanischer und orthodoxer Kirchen

Der ÖRK musste die Sitzung seines Zentralausschuss, die am Donnerstag beginnen sollte, wegen der Corona-Krise auf den August verschieben. Auf der Sitzung sollte ein Nachfolger des Generalsekretärs Olav Fykse Tveit gewählt werden.

Von April bis Mitte Juni soll nun der Rumäne Ioan Sauca vorübergehend geschäftsführender Generalsekretär werden. Im Juni könnte dann die Amtszeit des geschäftsführenden Generalsekretärs verlängert werden. Derzeit leitet Sauca von der Orthodoxen Kirche in Rumänien das Ökumenische Institut Bossey bei Genf.

Im ÖRK sind 350 protestantische, anglikanische und orthodoxe Kirchen zusammengeschlossen, die mehr als 500 Millionen Gläubige vertreten. Die römisch-katholische Kirche ist kein Mitglied, kooperiert aber mit dem ÖRK.

1

Leser-Kommentare öffnen

ellybe, 18. März 2020, 8:31 Uhr


Was jetzt? Sollen wir in der Corona-Weltkrise "Gott um Kraft und Hoffnung bitten" - das fände ich noch ok - oder sollen wir ihn für bzw. um "ein Ende der Cornona-Epidemie" bitten? Erstens: Um was für "ein" Ende? Zweitens: Es wird auf jeden Fall - auch ohne Gebete - ein Ende der Epidemie geben, wenn auch noch keiner weiß, wann es sein wird und wie es aussehen wird. Drittens: Welche Vorstellung von Gott steckt eigentlich hinter einer solchen Aufforderung? Etwa, dass, wenn wir Gott nicht darum bitten, er die Epidemie sich ungehindert ausbreiten lässt? Oder: Ab welcher Anzahl von Betern und Beterinnen bzw. von Gebeten greift er helfend ein ? Wie viele sind zu wenig? Dürften wir das dann vielleicht vorher erfahren?
Bitte melden Sie sich erst an, um eine Antwort zu verfassen
zum Login
Bitte melden Sie sich erst an, um einen Kommentar zu verfassen
zum Login
Buchtipp
Buchtipp

Daniel "Dän" Dickopf
Sommer ist, was in deinem Kopf passiert

zur Detailseite
Buchtipp

Daniel "Dän" Dickopf
Sommer ist, was in deinem Kopf passiert

zur Detailseite
Per E-Mail empfehlen