hg
Bild vergrößern
In Deutschland würden jährlich rund 14 Millionen Tonnen Plastik verbraucht, sagt der BUND (Archivbild). Foto: epd-Bild
Buchtipp

Ulrich Kellermann
Gerhard Tersteegen - als Sachwalter der Reformation
Studienreihe Luther 21

zur Detailseite

Anzeige

Umweltschützer rufen zum Plastikfasten auf

5. März 2019

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat zum Verzicht auf Plastik in der Fastenzeit aufgerufen.

Bild vergrößern
In Deutschland würden jährlich rund 14 Millionen Tonnen Plastik verbraucht, sagt der BUND (Archivbild). Foto: epd-Bild

Anzeige

Berlin (epd). In Deutschland würden jährlich rund 14 Millionen Tonnen Plastik verbraucht, teilte die Organisation am Dienstag in Berlin mit. Damit liege die Bundesrepublik europaweit neben Estland, Luxemburg und Irland an der Spitze der Länder, die am meisten Plastikmüll produzieren.

Mit der Aktion "#plastikfasten" möchte der BUND nach eigenen Angaben Verbraucher auf die Problematik aufmerksam machen und zeigen, wie Plastikprodukte ersetzt werden können. Unter dem Hashtag sollen sich die Teilnehmer der Aktion in sozialen Medien über ihre Erfahrungen austauschen und gegenseitig Tipps geben.

Aktion "Klimafasten"

Auch die evangelische und die katholische Kirche in Deutschland wollen mit der Aktion "Klimafasten" unter anderem dazu anregen, weniger Plastik zu verbrauchen. Insgesamt elf evangelische Landeskirchen und drei katholische Bistümer laden dazu ein, von Aschermittwoch bis Ostersonntag das eigene Handeln im Alltag zu überdenken und bewusster auf die Umwelt zu achten.

Nach Angaben des BUND landen jährlich rund zehn Millionen Tonnen Müll in den Weltmeeren, wovon mehr als 75 Prozent aus Kunststoff bestehen. "Obst in Plastiktüten, Plastikflaschen, Trinkhalme, Einweg-Kaffeebecher, Plastikgeschirr - Plastikartikel sind allgegenwärtig und bescheren uns allen eine wahre Plastikflut", sagte BUND-Abfallexperte Rolf Buschmann. Böden und Gewässer seien zunehmend vermüllt.

WWF prangerte Export von Plastikmüll an

Die Umweltorganisation WWF prangerte in einem am Dienstag veröffentlichtem Bericht zudem den Export von Plastikmüll aus den G7-Staaten an. Deutschland alleine exportiere mehr als zehn Prozent seines Plastikmülls, überwiegend in südostasiatische Länder mit schlechtem oder keinem Abfallmanagementsystem. Dieser Müll endete wiederum in den Ozeanen, was verheerende Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt habe.

Abfallexperte Buschmann empfahl Kunden, beim Plastikfasten genau hinzuschauen, ob es ein Produkt auch ohne Plastikverpackung gibt. Wenn Verbraucher eine Einkaufsliste schreiben und entsprechend Baumwollbeutel und Obstsäckchen einpacken, spare das ebenfalls Plastikmüll in Form von Plastiktüten ein. Hilfreich seien zudem Mehrwegprodukte, Produkte in Verpackungen aus Papier und Pappe oder unverpackte Artikel.

Auch beim Mittagessen lässt sich laut Buschmann Plastik sparen: Wer Mehrweg-Dosen parat habe, müsse sich kein Essen in Wegwerfschachteln kaufen. Langfristig sei es Ziel des BUND, möglichst viele Menschen von einem plastikfreien beziehungsweise plastikarmen Leben zu überzeugen. "Eine siebenwöchige Probezeit kann dafür ein guter Einstieg sein", sagte Buschmann.

2

Leser-Kommentare öffnen

Schallblech, 5. März 2019, 16:00 Uhr


Bitte nicht nur in der Fastenzeit, sondern ab jetzt immer!
Für denkende Menschen sollte das sowieso schon lange selbstverständlich sein.
Bitte melden Sie sich erst an, um eine Antwort zu verfassen
zum Login

Matthäus53, 10. März 2019, 20:05 Uhr


Eine gute Idee ,die Fastenzeit für Plastikfasten zu nutzen und dabei z. B. über die Worte nachzudenken die Gott gegenüber Adam und Eva oder zu Noah sagte, bewahret die Schöpfung und macht Euch die Erde untertan. Von Zerstören seiner Artenvielfalt oder ausrotten , weil sie am Plastik ersticken oder an der Erderwärmung erschwitzen, hat Gott nie etwas gefordert ! Aber bevor die deutschen Christen alle auf die Weltmeere ausschwärmen und mit " Mein Schiff de " oder ähnlich ,die Weltmeere vom Plastikmüll befreien wollen, sollten erstmal " ALLE " die deutsche Straßen und Autobahnen nutzen , dezent aus den Autofenstern blicken und dabei aber nicht erschrecken sondern sich nur wundern was dort sichtbar an den Straßenrändern rumliegt.
Wer von der Weltmeer - Reinigung spricht sollte erstmal vor der eigenen Tür anfangen zu reinigen. Auch die vermüllten deutschen Straßengräben , Bäche und Flüsse führen zum Meer, laßt uns das nicht vergessen und bei uns vor der Tür bzw. den Fluß - und Straßeneinmündungen anfangen !
Bitte melden Sie sich erst an, um eine Antwort zu verfassen
zum Login
Bitte melden Sie sich erst an, um einen Kommentar zu verfassen
zum Login
Buchtipp
Buchtipp

Ulrich Kellermann
Gerhard Tersteegen - als Sachwalter der Reformation
Studienreihe Luther 21

zur Detailseite
Buchtipp

Ulrich Kellermann
Gerhard Tersteegen - als Sachwalter der Reformation
Studienreihe Luther 21

zur Detailseite
Per E-Mail empfehlen