
Weitere Artikel
Genforscher: Klon-Affen sind nicht der Schritt zum geklonten Menschen
29. Januar 2018
Der Genforscher Eckhard Wolf hält nach dem gelungenen Klon-Versuch bei Javaneraffen neue Bedenken um Klon-Experimente am Menschen für unbegründet. "Das ist nicht der Schritt zum geklonten Menschen", sagte der Wissenschaftler dem epd.
München (epd). Es bestehe kein Grund zur Panik. Wenn man es wirklich darauf angelegt hätte, dann hätte das auch längst passieren können. Bei dem aktuellen Klon-Versuch mit den Javaneraffen sei im Prinzip ein konventionelles Verfahren angewandt worden, das schon vorher bei anderen Arten mit mehr oder weniger Erfolg durchgeführt worden sei, sagte der Genforscher vom Genzentrum der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
"Aber das Klonen von Menschen ist aus meiner Sicht wirklich unethisch", betonte Wolf, der Mitglied der Leopoldina, der Nationalen Akademie der Wissenschaften in Halle, ist. Es sei überhaupt nicht zu rechtfertigen, "einen Menschen für einen bestimmten Zweck zu erzeugen". Der Genforscher fügte hinzu, selbst wenn man sich darüber hinwegsetzen würde: "Was gäbe es für einen vernünftigen Grund, Menschen zu klonen?"
Weitere Forschungen nötig
Die größte Bedeutung liege darin, dass diese Affen einen wichtigen Modellorganismus darstellten. Dies sei wichtig für Fragestellungen in der biomedizinischen Forschung, gerade im Bereich der Neurobiologie. Mit Hilfe des Zellkerntransfers könnten jetzt sehr viel einfacher, gezielte genetische Modifikationen vorgenommen und die genetischen Grundlagen von menschlichen Erkrankungen nachgebildet werden. Bevor aber konkrete Fragestellungen angegangen werden könnten, seien weitere Forschungen notwendig.
Die Fachzeitschrift "Cell" berichtet in ihrer aktuellen Ausgabe, dass chinesische Forscher Affen geklont haben. Erstmals gelang dabei bei Primaten der sogenannte somatische Zellkerntransfer, mit dem 1996 das Schaf "Dolly" geklont wurde. Dabei wird das Erbgut eines Spendertieres in eine entkernte Eizelle übertragen und von einer Leihmutter ausgetragen. Seit damals steht die Frage im Raum, ob das auch beim Menschen gelingen könnte.
Erkrankungen beim Menschen
Eckhard Wolf ist Veterinärmediziner. Er hat seit 1995 den Lehrstuhl für Molekulare Tierzucht und Biotechnologie am Genzentrum der Ludwig-Maximilians-Universität in München inne. In einem seiner Arbeitsschwerpunkte geht es um genetische Veränderungen bei Schweinen, so dass ihre Zellen, Gewebe, Organe für Patienten verwendet werden können. In einem anderen Schwerpunkt geht es um Schweine, bei denen mit Hilfe der Gentechnik die Ursachen für menschliche Erkrankungen erforscht werden.
5
Leser-Kommentare öffnen
Schallblech, 29. Januar 2018, 12:10 Uhr
zum Login
Atlantica, 29. Januar 2018, 14:31 Uhr
Ethik ist immer vor allem eine Sache der Verantwortung. Ein Statement, das lediglich eine Gesinnung dokumentiert, Klonen von Menschen unethisch zu finden, ist doch komplett wertlos. Man muss es weltweit gesetzlich sanktionieren.
zum Login
Alwite, 29. Januar 2018, 17:30 Uhr
VERBOTE - haben Gewissenlosigkeit noch nie abgeschreckt. Schliesse mich Schallbechs (es gibt nichts, was es nicht gibt) Gedanken an.
zum Login
Atlantica, 29. Januar 2018, 18:08 Uhr
zum Login
Matthäus53, 2. Februar 2018, 19:02 Uhr
zum Login
zum Login
Weitere Artikel

Susanne Kuttler, Petra Schulze
König Pritzprotz und die Socke
Illustriert von Sandra Rodenkirchen