
Weitere Artikel
Eine Frau als Vorgesetzte eines Priesters
11. November 2019
In der katholischen Kirche in Deutschland brodelt es. Frauen fordern mehr Macht - am liebsten sofort. Manchem Bischof geht das gegen den Strich. In Osnabrück bereitet sich unterdessen die erste Frau auf die Leitung mehrerer Gemeinden vor.
Bad Iburg (epd). Christine Hölscher schwankt zwischen Euphorie und Ernüchterung. "Wenn meine Oma das noch erleben könnte, was mir als Frau in der katholischen Kirche heute möglich ist", sagt die 52-Jährige, die eine der ersten weiblichen Pfarrbeauftragten in Deutschland ist. Mit dem nächsten Satz holt sich die Gemeindereferentin aber gleich selbst in die Realität zurück: "Wir sind noch weit entfernt davon, dass Frauen gleichberechtigten Zugang zur Macht haben." Hölscher wird von Dezember an die Pfarreiengemeinschaft Bad Iburg/Glane im Bistum Osnabrück leiten.
Sie wird die Dienstaufsicht über alle Hauptamtlichen ausüben, den Kirchenvorständen der beiden Gemeinden vorsitzen und das gesamte Leben in der Pfarreiengemeinschaft koordinieren. Dabei sieht sich Hölscher, die drei Jahre Religionspädagogik studiert und in verschiedenen Gemeinden gearbeitet hat, eher als Teil eines Leitungsteams. Dazu gehören der Pastor und ein sogenannter moderierender Priester, der aber nicht vor Ort lebt. "Wenn Leitung geteilt wird, kommt es auch im Umgang mit Ehrenamtlichen seltener zu Machtmissbrauch", sagt Hölscher.
Die Sakramente bleiben den Priestern vorbehalten
Die beiden Priester in ihren neuen Gemeinden sind unter anderem dafür zuständig, die Sakramente zu spenden. Dazu gehört etwa die sonntägliche Eucharistiefeier, bei der das Abendmahl ausgeteilt wird. Da steht die Gemeindereferentin, die allein lebt und keine Kinder hat, auch weiter außen vor. Die Sakramente bleiben den geweihten Priestern vorbehalten.
Für Hölscher, die 2016/17 ein Mentoringprogramm der Bischofskonferenz für Frauen in Führungspositionen durchlaufen hat, gibt es keinen Grund dafür, Frauen den Zugang zu den geweihten Ämtern vorzuenthalten. Das sieht sogar ihr Bischof Franz-Josef Bode ähnlich. Auf die Frage, ob in seinem Bistum in den kommenden Jahren eine Frau eine Eucharistiefeier leiten werde, antwortet er: "Meine Vorstellungskraft lässt das zu." Bode ist nicht nur stellvertretender Vorsitzender der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, sondern auch Vorsitzender der Frauenkommission - und gilt als einer der fortschrittlichsten unter den deutschen Bischöfen.
Hölscher beschreibt ihren Leitungsauftrag als Fortschritt
Allerdings: Für realistisch hält er diese Aussicht nicht. Die Lehre der Kirche und das Kirchenrecht stünden dem entgegen: "Das entbindet uns nicht davon, möglichst alles auszuschöpfen, was für Frauen jetzt und in der nächsten Zukunft möglich ist." In seinem Bistum gebe es 15 bis 20 weitere Gemeinden und Pfarreiengemeinschaften, in denen künftig Pfarrbeauftragte tätig werden könnten: "Wir werden darauf achten, dass Männer und Frauen gut verteilt sind."
Hölscher beschreibt ihren Leitungsauftrag als Fortschritt: "Natürlich ist mir klar, dass er seinen Ursprung auch im akuten Priestermangel hat." Dennoch: Andere Bistümer seien längst noch nicht so weit und legten lieber immer mehr Gemeinden zu immer größeren Pfarreiengemeinschaften zusammen. Lediglich im Bistum Rottenburg-Stuttgart gibt es bereits eine weibliche Pfarrbeauftragte. Zudem leiten auf den Nordseeinseln Juist und Langeoog, die ebenfalls zum Bistum Osnabrück gehören, zwei Frauen die Gemeinden. Diese seien allerdings mit knapp 300 Mitgliedern sehr klein.
Die neue Pfarrbeauftragte betont aber auch, dass diesen ersten Schritten bald weitere folgen müssen: "Sonst sehe ich schwarz." Viele Frauen ihrer Generation hätten sich aus Enttäuschung bereits von der Kirche abgewendet. Die Dringlichkeit spiegele auch die wachsende Bewegung "Maria 2.0" wider, die im Frühsommer deutschlandweit mit Streiks gegen eine männerdominierte Kirche demonstriert hatte. "Wir brauchen die Erfahrung und die Charismen von Frauen in Führungspositionen."
6
Leser-Kommentare öffnen
ellybe, 11. November 2019, 12:33 Uhr
"In der katholischen Kirche in Deutschland brodelt es. Frauen fordern mehr Macht - am liebsten sofort. Manchem Bischof geht das gegen den Strich."
Zitat 2:
"Wir sind noch weit entfernt davon, dass Frauen gleichberechtigten Zugang zur Macht haben."
Frage:
Ist das das Ziel der Gleichberechtigung?
Kann es darum gehen in der Kirche - evangelisch wie katholisch?
Haben wir nicht schon genug Mächtige (männlichen Geschlechts) in ihr?
Brauchen wir noch mehr Mächtige, nämlich Machthaberinnen in ihr?
Kommt es etwa "seltener zu Machtmissbrauch" dadurch, dass es immer mehr Machthaber/innen gibt?
Ich dachte und hoffte einmal, dass es in der Kirche immer weniger um Macht gehen würde, dafür immer mehr um die Verkündigung der frohen Botschaft für die Menschen.
Brauchen wir dazu nicht mehr Männer und - gleichberechtigte - Frauen?
Froh macht mich die Botschaft der beiden Zitate nicht.
Für mich sind sie eine klare Absage an die Reformation:
"Mit unsrer Macht ist nichts getan, wir sind gar bald verloren; es streit für uns der rechte Mann, den Gott hat selbst erkoren. Fragst du, wer der ist? Er heißt Jesus Christ...das Feld muss er behalten."
zum Login
Alwite, 11. November 2019, 23:48 Uhr
Die "Legende" lässt vermuten, dass die Kirchenregentschaft durchaus auch einer Frau zuzumuten ist.
ellybe, 12. November 2019, 10:05 Uhr
zum Login
Schallblech, 12. November 2019, 11:18 Uhr
zum Login
Alwite, 12. November 2019, 11:47 Uhr
zum Login
ellybe, 12. November 2019, 12:49 Uhr
Führungskraft sein (wollen) ist etwas anderes als Macht haben wollen. Um Letzteres geht es der Frau Hölscher in dem Artikel. Ich will in der Kirche weder Männer noch Frauen, die an die Macht wollen. Mir reichen schon die vielen (nicht nur Möchtegern-) Machthaber in der Politik, denen es nicht um das Wohl ihrer Mitmenschen geht, sondern darum, bestimmen und durchsetzen zu können, wo es für alle lang geht.
zum Login
zum Login
Weitere Artikel

Ulrich Kellermann
Gerhard Tersteegen - als Sachwalter der Reformation
Studienreihe Luther 21