
Weitere Artikel
Bischof Bätzing eröffnet Wallfahrtssaison in Kevelaer
30. April 2020
Im niederrheinischen Marien-Wallfahrtsort Kevelaer wird am Freitag die diesjährige Wallfahrtssaison eröffnet.
Kevelaer (epd). Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, wird die Predigt in der Eucharistiefeier in der Basilika halten. Statt wie üblich rund 1.000 Gläubige, könnten aufgrund der Corona-Pandemie lediglich 150 Personen an dem Festhochamt teilnehmen, sagte Rainer Killich von der Wallfahrtsleitung dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Nach Angaben der Bischofskonferenz wird es "wohl eine, wenn nicht gar die erste große Messe in Deutschland mit über 100 Teilnehmern in der Corona-Krise" sein. Die Wallfahrtsleitung hat einen Ordnungsdienst organisiert, "der keinen Besucher mehr einlassen wird, sobald die markierten 150 Sitzplätze belegt sind", betonte Killich. Zwischen diesen Plätzen werde es genügend Abstand geben.
Desinfektionsmittel an den Eingängen der Basilika
Zudem wird es laut Killich an allen Ein- und Ausgängen der Basilika Desinfektionsmittel-Spender geben. Auch Bodenmarkierungen würden angebracht. Die Wallfahrtsleitung geht nach seinen Worten davon aus, dass die Menschen auch vor der Basilika mit der Abstandsregel verantwortlich umgehen. Für alle Kirchen am Kapellenplatz in Kevelaer wurde zudem ein Platz- und Hygienekonzept erstellt. Auch in der Kerzenkapelle wurden die Sitzplätze reduziert und markiert.
Drei symbolische Hammerschläge
Das Motto der diesjährigen Wallfahrtssaison in Kevelaer lautet "Ich bin da, wo du bist". Bischof Bätzing wird die Eröffnung der großen, zweiflügeligen Pilgerpforte der Kevelaerer Marienbasilika mit drei symbolischen Hammerschlägen und den in drei Sprachen - Deutsch, Lateinisch und Niederländisch - gesprochen Worten "Öffnet die Tore eures Herzens Christus, dem Erlöser" durchführen. Nach der Öffnung des Pilgerportals wird dann ab zehn Uhr das festliche Pontifikalamt gefeiert.
Die Wallfahrtszeit endet am 1. November. In coronafreien Jahren kamen jährlich über 800.000 Menschen als Pilger nach Kevelaer, um zum Gnadenbild der "Trösterin der Betrübten" zu beten. Zu keinem anderen Wallfahrtsort in Deutschland pilgern mehr Gläubige. Kevelaer ist wegen Marienerscheinungen in den Jahren 1641/1642 Wallfahrtsort.
1
Leser-Kommentare öffnen
Matthäus53, 1. Mai 2020, 12:24 Uhr
Oh und Ach , was ist vom Luthers Thesen und dem 500. Jubiläumsjahr noch haften geblieben ?
zum Login
zum Login
Weitere Artikel

Ulrich Kellermann
Gerhard Tersteegen - als Sachwalter der Reformation
Studienreihe Luther 21