
Weitere Artikel
Biblische Jahreslosung: Quelle des lebendigen Wassers
2. Januar 2018
Im Jahr 2018 dient der Bibelvers "Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst" (Offenbarung 21,6) wieder vielen Christen als Richtschnur in ihrem alltäglichen Leben.
München (epd). Die biblischen Leitworte der Jahreslosungen werden von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) bereits mehrere Jahre im Voraus ausgewählt. Die Praxis der Losungen stammt von der Herrnhuter Brüdergemeine in der sächsischen Oberlausitz.
"Tageslosungen"
1728 wählte der Begründer dieser geistlichen Gemeinschaft, Ludwig Graf von Zinzendorf (1700-1760), zum ersten Mal einen Bibelspruch für die Mitglieder der Herrnhuter aus. Nach dem Vorbild Zinzendorfs zieht bis heute ein Mitglied dieser Glaubensgemeinschaft - ähnlich einer Lotterie - ein Bibelwort für jeden Tag aus einer silbernen Schale. Die so ermittelten Bibelworte werden als "Tageslosungen" in einem Sammelband veröffentlicht.
Kirchenkampf
Viele Christen beginnen jeden neuen Tag mit einem Blick in die "Herrenhuter Losungen": Sie begleiteten den Reichskanzler Otto von Bismarck und den NS-Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer und gehören auch, wie es heißt, zur täglichen Lektüre von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble und der Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt.
Die Jahreslosung folgt zwar der Praxis der Herrnhuter, geht aber zurück auf den Kirchenkampf im Dritten Reich. Initiator war der württembergische Pfarrer und Liederdichter Otto Riethmüller (1889-1939), der Mitglied der Bekennenden Kirche war. Er wollte den NS-Schlagworten Bibelverse entgegenstellen. Deshalb begründete er 1930 die Tradition der Jahreslosungen. Die erste Jahreslosung 1930 war "Ich schäme mich des Evangeliums von Jesus Christus nicht" (Römer 1,16).
3
Leser-Kommentare öffnen
Schallblech, 2. Januar 2018, 9:38 Uhr
Ich war bisher davon ausgegangen, daß auch die Jahrslosung auf die Herrenhuter zurückgeht.
Wie schade, daß ich das jetzt erst erfahre! Vor zwei Jahren hörte ich einen Vortrag über das Kirchenlied bei der Bekennenden Kirche und den Deutschchristen. Der Vortragende zog über Otto Riethmüller als Nazi her. Er war zwar zunächst den Nazis zugeneigt, schloß sich aber später der Bekennenden Kirche an, was ich in einer Wortmeldung auch zu bedenken gab. Der Vortragende nahm sich nichts davon an und machte ihn später nochmal schlecht. Das Publikum traut natürlich mehr dem Vortragenden als irgendeiner Wortmeldung. Wenn ich das mit der Jahreslosung nur damals schon gewußt hätte! Vielleicht hätte ich mehr Gehör gefunden.
Atlantica, 2. Januar 2018, 16:24 Uhr
Schallblech, 2. Januar 2018, 17:06 Uhr
Unsere Konfis wissen auch über Paul Schneider Bescheid, da unser Gemeindehaus nach ihm benannt ist und im KU über ihn gesprochen wird.
zum Login
zum Login
Weitere Artikel

Hans Möhler (Hg.)
Gottes besondere Häuser
Eine Reise zu den ungewöhnlichsten Kirchen der Welt