
Weitere Artikel
Corona-Update der Westfälischen Landeskirche
Weihnachtsgottesdienste
Annette Kurschus/EKvW | 16. Dezember 2020
Zu keiner anderen Zeit im Jahr nehmen Menschen das Angebot, Gottesdienst zu feiern, so gern und in so großer Zahl wahr wie zum Weihnachtsfest. Vor diesem Hintergrund hat in der Ev. Kirche von Westfalen in den letzten Tagen ein intensiver und kontroverser Beratungsprozess zu den Gottesdiensten an den bevorstehenden Feiertagen stattgefunden.
Schweren Herzens haben wir uns zu den folgenden Überlegungen und Empfehlungen durchgerungen:
1. Die am 13.12.2020 von Bundesregierung und Landesregierungen getroffenen Entscheidungen, das öffentliche und auch das private Leben in Deutschland sehr weitgehend einzuschränken, sind vor dem Hintergrund einer dynamischen Entwicklung der Corona-Pandemie erfolgt. Die sehr hohen Infektionszahlen zeigen, dass die Pandemie derzeit außer Kontrolle ist.
2. Im medizinischen Bereich, insbesondere in den Intensivstationen, führt die weiterhin steigende Zahl von Patienten vielerorts zu massiven Problemen und an die Grenzen des Leistbaren.
3. Angesichts dessen ist der Kern aller Maßnahmen, Kontakte und Begegnungen von Menschen massiv zu reduzieren und, wo immer möglich, darauf zu verzichten.
4. Den Kirchen ist aufgrund der Religionsfreiheit in Deutschland das Feiern von Gottesdiensten dennoch nicht untersagt worden.
5. Die Ev. Kirche von Westfalen hält es angesichts der gegenwärtigen und deutlich veränderten Lage - trotz der bisher bewährten Schutzkonzepte - für ein Gebot der Vernunft, auf Versammlungen von Menschen möglichst zu verzichten, um Menschen nicht zu gefährden. Darin erkennen wir - im Respekt vor den Entscheidungen anderer Landeskirchen und Bistümer - zu diesem Weihnachtsfest unseren Auftrag, der Liebe Gottes zu den Menschen zu entsprechen.
6. Deshalb empfehlen wir den Kirchengemeinden in der EKvW dringend, ab sofort und über die Weihnachtsfeiertage - voraussichtlich - bis zum 10.01.2021 auf alle Präsenzgottesdienste und andere kirchliche Versammlungen (in Gebäuden und unter freiem Himmel) zu verzichten.
7. Wir danken den vielen Haupt- und Ehrenamtlichen, die in den letzten Wochen mit sehr hohem Einsatz Gottesdienste in neuen Formaten und mit sehr aufwändigen Konzepten vorbereitet haben. Ihnen gilt unser Respekt. Gerade mit Blick auf ihr Engagement ist uns die Entscheidung zusätzlich schwer geworden.
8. Viele Gemeinden bieten Gottesdienste im Internet an (eine Übersicht gibt's vor den Feiertagen unter www.evangelisch-in-westfalen.de) Darüber hinaus können Gottesdienste im Fernsehen und in den Programmen des Rundfunks mitgefeiert werden.
9. Vielerorts werden Kirchen als Orte der Stille und des Gebets geöffnet sein.
10. Pfarrerinnen und Pfarrer und viele Ehrenamtliche sind erreichbar für Menschen, die einsam sind.
11. Gottesdienstliche Bestattungen finden weiterhin gemäß den Bestimmungend der geltenden CoronaSchVO statt.
Weil Gott in die Welt und zu den Menschen kommt, wird es Weihnachten - auch in diesem Jahr!
Annette Kurschus, Präses
• Neuigkeiten, Online-Angebote und vieles mehr finden Sie auf https://www.evangelisch-in-westfalen.de/aktuelles/ und bei Ihren Kirchengemeinden vor Ort.
9
Leser-Kommentare öffnen
ellybe, 16. Dezember 2020, 16:53 Uhr
zum Login
Schallblech, 18. Dezember 2020, 11:49 Uhr
Ja, es ist eine harte Entscheidung. Auch unser Presbyterium hat lange darum gerungen, zumal der Inzidenzwert in unserem Kreis unter 100 liegt. Ein wichtiges Argument war die Kapazität der Intensivstationen. Ja, im Krankenhaus in unserer kleinen Stadt sind noch viele Plätze frei, das ist gut. Was aber, wenn im Ruhrgebiet und anderen großen Städten, die garnicht so weit von uns entfernt liegen, die Stationen nach Weihnachten voll sind? Dann werden die Menschen zu uns gebracht, um Rettung zu finden. Wenn die Betten hier dann auch schon belegt sind, müssen Entscheidungen getroffen werden. Keinem Arzt sollte zugemutet werden zu entscheiden, wer Sauerstoff bekommt und leben darf - und wer ins Sterbezimmer geschoben wird.
Die Infektionszahlen von heute bestätigen unseren Beschluß, der die meisten fast zerrissen hat.
Alwite, 21. Dezember 2020, 18:13 Uhr
Selbst erlebe ich von Kirchens Fürsorge und Umsicht zugleich. Mit meiner Schweigertochter erlebten wir den ersten Fall in der Familie. Sie durchstand ihn mit der Umsicht und der Gelassenheit die ihr die Familie angedeihen konnte. Es kommt doch auf uns und nur auf uns an, ehe man das, was andere angeblich falsch machen, aburteilt. Ich glaube jedwede Einrichtung bedenkt inzwischen das Wenndann.
zum Login
ellybe, 18. Dezember 2020, 17:10 Uhr
Unsere Kirche hat etwa 400 (max. 500) Plätze. Davon waren unter Corona-Bedingungen 50 "genehmigt" und "zuteilungsfähig". -
Was nun die Gottesdienste nach Heiligabend bis zum 10. Januar betrifft:
Diese waren in den vergangenen Jahrzehnten stets schwach besucht. Konkret:
Am 1. Weihnachtstag dieses Jahres würden (je nach Wetterlage) die genehmigten 50 Plätze vielleicht noch besetzt werden. Am 2. Weihnachtstag aber keinesfalls (es hat allerdings auch schon den umgekehrten Fall gegeben). Zu Silvester vielleicht zur Hälfte. Und am 1. Januar höchstens zu einem Drittel (es kamen manchmal, einschließlich der Presbyter, sogar weniger als 10). Und am 1. Sonntag im Jahr kamen in der Regel noch weniger Gottesdienstbesucher.
Mir kann keine/r weiß machen, dass bei einem derart geringen Besuch in unserer großen Kirche irgendjemand corona-gefährdet sein würde! Von Superspreading ganz zu schweigen! Aber vom 17. Januar an dürfen wieder bis zu 50 Gemeindeglieder kommen! -
Eines weiteren Kommentars möchte ich mich enthalten.
zum Login
Pierre Viret, 18. Dezember 2020, 18:34 Uhr
Die Politik sagt nach Rücksprache mit den Virologen: Lockdown - das heißt: So wenige Kontakte wie möglich. Das gilt auch für Familienfeiern. Und wir wissen: Wer sich nicht daran hält, riskiert Menschenleben.
Und in der Bekanntgabe unserer Landeskirche stand doch auch etwas von Barmherzigkeit.
Also bitte nicht vorrechnen und belehren, sondern die Chancen nutzen. Nämlich an den vielen Online-Gottesdiensten teilnehmen (ich weiß, das ist weniger 'teilnehmen' als in Echtzeit) oder aber im Fernsehen.
Es können dadurch Menschenleben gerettet werden.
ellybe, 19. Dezember 2020, 15:30 Uhr
Es können dadurch Menschenleben gerettet werden? Ach, das soll ich wohl so verstehen, dass ich das nicht will. Und Barmherzigkeit? Kenne ich wohl auch nicht. Ich riskiere ja Menschenleben. Das tun im Übrigen mit mir z.B. auch die rheinische Landeskirche und das Bistum Münster. Wie unvernünftig, wie verantwortungs- und lieblos.
zum Login
Matthäus53, 20. Dezember 2020, 23:59 Uhr
zum Login
ellybe, 21. Dezember 2020, 11:14 Uhr
Ich hatte u.a. zwei Tanten, die beide Diakonissen und als solche Krankenschwestern waren (und, wie meine Mutter, im sog. Dritten Reich Mitglieder der Bekennenden Kirche). Beide taten ihren Dienst auch im 2. Weltkrieg. Eine von beiden, und davon hat diese immer wieder erzählt, arbeitete in einem Evangelischen Krankenhaus in Wanne-Eickel (alle drei dort gebürtig). Sie tat dort ihren Dienst als OP-Schwester – und zwar ganz selbstverständlich auch während der Bombenangriffe. Draußen fielen die Bomben und drinnen wurden die Verletzten operiert. Darunter waren nicht wenige mit Amputationen. Und nicht alle überlebten ihre OP. Mit den Sterbenden hat meine Tante gebetet und die Verstorbenen ausgesegnet. In diesem Krankenhaus gilt heute ein Besuchsverbot. Auch die Gemeinde, in deren Trägerschaft sich das Krankenhaus damals befand, hat jetzt „schweren Herzens, aber in vernünftiger Verantwortung für den Nächsten, alle Präsenz-Gottesdienste mindestens bis zum 10.01.2021“ abgesagt.
Meinen beiden Tanten würde sich der Magen umdrehen, wenn sie davon erführen! Sie waren wahre Kämpferinnen des Glaubens. Als solche würden sie, wie sie es später in Heimen taten, selber Andachten halten, um niemanden im Stich zu lassen! Als Krankenschwestern selbstverständlich unter den gebotenen hygienischen Vorschriften. -
In was für Zeiten leben wir eigentlich? Und wie bewährt sich unsere Kirche in diesen Zeiten?
zum Login
ellybe, 22. Dezember 2020, 16:05 Uhr
"Wir werden WEITERHIN für die Menschen da sein und Gottesdienste feiern. Die Schutzkonzepte sind ÜBERALL SO GUT ausgearbeitet, DASS WIR DIES VERANTWORTEN KÖNNEN. Natürlich keine großen Festgottesdienste...Aber Gottesdienste im vertrauten Rahmen": "Die braucht es. JETZT ERST RECHT. Um der HOFFNUNG willen."
An diesen Aussagen muss sich unsere Präses jetzt messen lassen:
Sind bzw. waren die Schutzkonzepte doch nicht "ÜBERALL SO GUT ausgearbeitet"? Brauchen wir die "Gottesdienste im vertrauten Rahmen"** "JETZT ERST RECHT" und "Um der Hoffnung willen" nicht mehr? Kann und darf die Landeskirche derart (s.o. unter 5.) argumentieren, dass die Presbyterien ihrer dringenden Empfehlung folgen müssen, wenn sie sich nicht gegen die Landeskirchenleitung, gegen die Vernunft und gegen die Liebe Gottes entscheiden wollen? Es geht um UNSERE Hoffnung! Und zwar JETZT! Oder etwa doch nicht?
*Nachzulesen: www.evangelisch-in-westfalen/ueber-uns/landeskirche/landessynode/synode-2020/dokumente
**Siehe meinen Kommentar vom 18.12.2020, in dem ich bewusst entsprechende Zahlen für die Gemeinde genannt habe, der ich angehöre
zum Login
zum Login