
Weitere Artikel
Das Schweigen durchbrechen
Missbrauch
Karen Miether (epd) | 9. Juli 2020
Ein Pastor missbraucht eine ehemalige Konfirmandin - über viele Jahre hinweg. Seit langem kämpft sie für eine Aufarbeitung. Jetzt macht sie gemeinsam mit Kirchenvertretern den Fall in der früheren Gemeinde des mittlerweile Verstorbenen publik.
Hittfeld (epd). Katarina Sörensen erzählt, wie sie in den 80er und 90er Jahren missbraucht wurde: von dem evangelischen Pastor Jörg D. - einem Mann, dessen Jugendarbeit damals nicht nur sie in den Bann zog. «Im Rahmen dieser Jugendarbeit hat Jörg D. Missbrauch an Schutzbefohlenen begangen, und ich bin eine von diesen Personen», berichtet Sörensen. D. war damals Pastor im niedersächsischen Nenndorf bei Hamburg. Bei einem Pressegespräch im benachbarten Hittfeld machen Kirchenvertreter den Fall am Montag erstmals mit
Ortsangabe und dem Namen des Täters öffentlich.
Sörensen ist dabei nicht persönlich anwesend. Ihr Bericht wird in einem Video eingespielt, in dem sie unkenntlich ist. Der Name ist ein Pseudonym. Schon seit Jahren arbeitet die Mittvierzigerin auf, was geschehen ist - für sich persönlich, aber auch mit Blick auf die Institution Kirche. Vor fünf Jahren hat sie den Fall der
hannoverschen Landeskirche gemeldet, da war der Pastor bereits gestorben. Jetzt auch gegenüber der damaligen Gemeinde das Schweigen zu brechen, ist ihr wichtig, so hat sie es vorher an ihrem heutigen Wohnort dem Evangelischen Pressedienst (epd) erzählt. «Damals durfte ich nicht darüber reden, das wusste ich.»
Im Pressegespräch formuliert es die heutige Gemeinde-Pastorin Katharina Behnke so: «Dass dies Schweigegebot nun durchbrochen wird, nimmt dem Täter etwas von seiner Macht.» Jetzt sei es möglich, dass weitere Betroffene sich meldeten. Das Bild des Pastors müsse öffentlich korrigiert werden, so wie es nach einem vertraulichen Treffen mit Sörensen in einem Nachruf im archivierten Gemeindebrief geschehen sei, sagt Behnke. Dort stehe jetzt: «Wie sich durch glaubhafte Schilderung einer Betroffenen im Jahr 2017 herausgestellt hat, hat Herr D. in seiner Amtszeit in Nenndorf fortgesetzt Mädchen ab 14 Jahren in ihren Grenzen verletzt und durch sexualisierte Gewalt
lebenslang traumatisiert.»
Sörensen lernt D. als Konfirmandin kennen. Sie schildert ihn als einen Mann, der Jugendliche begeisterte. «Er brachte die Friedensbewegung oder die Dritte-Welt-Problematik aufs Dorf. Wir fanden das richtig toll.» Der Pastor organisierte
Konfirmandenfahrten. Ausgewählte Jugendliche wie sie selbst seien später als Teamer mitgefahren, berichtet Sörensen. «So ist er an uns herangekommen.» Heute erkenne sie Muster eines planvollen Täter-Verhaltens. Bei Spielen mit Berührungen sei er mittendrin gewesen. «Es wurde normal, dass man den Pastor umarmte.»
Ihre familiäre Situation war schwierig damals, bei dem Pastor fühlte sie sich beachtet und gesehen, erzählt sie. «Ich dachte, der Pastor küsst mich, dann kann ich nicht so schlecht sein.» Bevor sie volljährig war, sei es zu schwerem sexuellen Missbrauch gekommen. Fortwährend habe der Mann, der deutlich älter war, verheiratet und bereits Kinder hatte, das Machtgefälle ausgenutzt und sie manipuliert. Um sich zu lösen zu lösen, habe sie Jahre gebraucht.
Später, als sie längst im Arbeitsleben steht, wird eine posttraumatische Belastungsstörung diagnostiziert. Viele Jahre habe sie gar nicht begriffen, dass es Missbrauch war, was sie für eine Liebesbeziehung hielt, sagt sie. «Es wird oft gesagt, bei uns gibt es so etwas nicht, nicht in der evangelischen Kirche, nicht auf dem Dorf. Es ist wichtig, darüber zu reden.» Mit einem anderen Bewusstsein über sexualisierte Gewalt könne viel früher eingeschritten werden.
Als Sörensen Ansprechpartner bei der evangelischen Kirche sucht, findet sie zunächst nur immer dieselben Artikel über Missbrauchsfälle in Ahrensburg bei Hamburg. Erst 2015 stößt sie auf die Adresse der Missbrauchsbeauftragten der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und nimmt zu ihr Kontakt auf. Mit 35.000 Euro erhält sie später nach Kirchenangaben die höchste Summe, die die Landeskirche bisher in Anerkennung sexuellen Missbrauchs gezahlt hat.
Nach ihrer Erfahrung hat die evangelische Kirche noch massiven Nachholbedarf in der Aufarbeitung. So seien Fortbildungen in der Kommunikation mit Betroffenen nötig. Selbst hat Sörensen bei Gesprächen häufig eine unabhängige Therapeutin aus einer Fachberatungsstelle hinzugezogen. «Das rate ich unbedingt.» Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat im Herbst 2018 einen Elf-Punkte-Plan zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt beschlossen. Er sieht auch die Beteiligung von Betroffenen vor. Katarina Sörensen hat die EKD in dem Prozess zum Aufbau eines Betroffenenbeirates beraten und ist auch bereit, in diesem mitzuwirken.
Kontakt:
Kontakt zur Präventionsstelle der hannoverschen Landeskirche:
www.praevention.landeskirche-hannovers.de
Zentrale Anlaufstelle Help: zentrale@anlaufstelle.help, 0800/5040112
3
Leser-Kommentare öffnen
ellybe, 12. Juli 2020, 17:22 Uhr
Erst im Zuge der öffentlichen Missbrauchsdiskussion konnte ich mir einen Reim auf alles machen und wundere mich nicht mehr darüber, dass in unserem (vorher oft vollen) Jugendheim schließlich gar nichts mehr lief.
zum Login
Alwite, 17. Juli 2020, 6:15 Uhr
Warum Medien so einen Bohei um Missbrauch in der Instution Kirche machen, ist klar. Es macht sich Besonders.
zum Login
ellybe, 20. Juli 2020, 12:41 Uhr
Missbrauch von Kindern und Jugendlichen ist so schon schlimm genug und ein Leben lang für die Betroffenen belastend bzw. kann diese seelisch und körperlich krank machen/zerstören! Aber wenn solches auch noch in der Institution Kirche, sprich durch Menschen geschieht, die der Welt in Wort und/oder Tat das Evangelium von Jesus Christus (dem Retter und Erlöser der Niedergeschlagenen und Heiler der Kranken) verkünden und denen (christliche) Eltern gerade deshalb ihre Kinder bzw. diese sich selber anvertrauen (siehe Katarina Sörensens familiäre Situation), dann ist das noch eine ganz andere Kategorie, als wenn es in einem Sportverein oder bei den Pfadfindern geschieht - es gehört mit zum Schlimmsten, was ihnen passieren kann: Wem können sie dann überhaupt noch vertrauen?! Wo finden sie dann noch Schutz?* Und wenn dann in der Institution Kirche solches auch noch (zum Teil jahrzehntelang) nicht nur nach Außen, sondern auch innerhalb der Institution verschwiegen/unter den Tisch gekehrt wird, statt vor der eigenen Tür gleich ordentlich zu kehren und in aller Öffentlichkeit erkennbar für klare Verhältnisse zu sorgen, dann ist das ein Skandal, der die Kirche (an der wir doch hängen!) unglaubwürdig und die Veröffentlichung geradezu notwendig macht!
*Zum Schluss dazu zwei biblische Zitate - Psalm 26, 8 und aus Psalm 27, Vers 4-10:
"HERR, ich habe lieb die Stätte deines Hauses und den Ort, da deine Ehre wohnt."
"Eines bitte ich vom HERRN, das hätte ich gerne: das ich im Hause des HERRN bleiben könne mein Leben lang...Denn er deckt mich in seiner Hütte zur bösen Zeit, er birgt mich im Schutz seines Zeltes und erhöht mich auf einen Felsen...Denn du bist meine Hilfe; verlass mich nicht und tu die Hand nicht von mir ab, Gott, mein Heil! Denn mein Vater und meine Mutter verlassen mich, aber der HERR nicht mich auf."
zum Login
zum Login