
Weitere Artikel
O nein! EU will Ende der Sommerzeit
Zeitumstellung
Von Gerd-Matthias Hoeffchen | 9. Februar 2018
384 EU-Abgeordnete haben kürzlich im EU-Parlament für die Abschaffung der Zeitumstellung gestimmt. Seit Jahrzehnten tobt der Streit zwischen Befürwortern und Gegnern.
O nein! Das Ende der Sommerzeit naht! 384 EU-Abgeordnete haben kürzlich im EU-Parlament für die Abschaffung der Zeitumstellung gestimmt. 154 waren zwar dagegen – aber das reichte nicht.
Seit Jahrzehnten tobt der Streit zwischen Befürwortern und Gegnern. Eingeführt wurde die Sommerzeit in Deutschland 1980. Jeweils vom letzten Sonntag im März bis zum letzten Sonntag im Oktober werden seitdem die Uhren um eine Stunde vorgestellt. Begründung: Man können so das Tageslicht besser ausnutzen.
Ursprünglicher Gedanke: Energiesparen
Damals stand vor allem der Gedanke des Energiesparens im Vordergrund (im Englischen heißt die Sommerzeit dementsprechend: Daylight saving time.) Mittlerweile weiß man allerdings, dass dieser geplante Nutzen höchst fragwürdig ist, das Ganze möglicherweise sogar nach hinten losgeht: Das Umweltbundesamt hat recherchiert, dass zwar tatsächlich im Sommer die Lampen abends später angeknipst werden und damit kürzer leuchten. Dafür drehen die Menschen im Herbst und Frühjahr aber ihre Heizungen auch umso eher auf.
Das Hauptargument gegen die Zeitumstellung aber ist der Wechsel als solcher: Kühe seien irritiert, wenn sie plötzlich später oder früher gemelkt würden (beliebtes Argument auch bei Nichtlandwirten). Menschen bekämen durch die Zeitumstellung gesundheitliche Probleme: Die meisten der gesundheitlich Angeschlagenen (79 Prozent) fühlen sich müde oder schlapp, 60 Prozent hatten schon Probleme mit dem Ein- oder Durchschlafen. Jeweils ein gutes Drittel gab an, sich schlechter konzentrieren zu können oder gereizt zu sein. 13 Prozent hatten sogar depressive Verstimmungen. Frauen sind häufiger von gesundheitlichen Störungen betroffen als Männer. Jeder Fünfte gab an, wegen der Zeitumstellung schon unpünktlich zur Arbeit gekommen zu sein.
Kein Wunder, dass in Umfragen der vergangenen Jahre stets eine Bevölkerungsmehrheit gegen die Zeitumstellung war.
Ja, Leute, hier der Lösungsvorschlag eines ausdrücklichen und erklärten BEFÜRWORTERS der Sommerzeit: All das spricht vielleicht gegen die Zeitumstellung und gegen die Winterzeit – aber doch nicht gegen die SOMMERZEIT. Lassen wir die Uhren doch einfach auf Sommerzeit weiter laufen. Dann haben wir die Probleme nicht mehr. Laue Sommerabende, lang draußen bleiben, im Garten zusammensitzen, mit dem Fahrrad durchs Land gondeln – einfach traumhaft.
Übrigens: Ganz schnell wird das Ende der Sommerzeit wohl nicht kommen. Nach dem Parlamentsentscheid muss sich jetzt erst mal die EU-Kommission damit beschäftigen. Das kann dauern. Genießen wir die verbleibende Zeit bis dahin.
4
Leser-Kommentare öffnen
Atlantica, 9. Februar 2018, 19:31 Uhr
Lassen wir die Uhren doch einfach auf Sommerzeit weiter laufen. Dann haben wir die Probleme nicht mehr.
Oh, nein, dann wird es im Winter ja NOCH später hell. Das darf nicht wahr sein!!
zum Login
Schallblech, 10. Februar 2018, 9:24 Uhr
Die Uhren auf der Sommerzeit stehen zu lassen, das wünschen wir uns auch!
Atlantica: "Oh, nein, dann wird es im Winter ja NOCH später hell. Das darf nicht wahr sein!! " - Dafür wird es aber auch später dunkel! ;)
zum Login
Pirol, 10. Februar 2018, 12:22 Uhr
zum Login
Atlantica, 10. Februar 2018, 13:14 Uhr
zum Login
zum Login